Inhalt

Für die Entwicklung und Zukunft von Zeitz-Ost - Gemeinsam unterzeichneter Kooperationsvertrages sichert weiteres Vorgehen in der Umsetzung des Stadtteilkonzeptes

Pressemitteilung der Stadt Zeitz vom 04.06.2024

Der größte Teil des Stadtteiles Zeitz-Ost wurde im Sinne des komplexen Wohnungsbaus als eigenständiges Stadt- und Wohngebiet in mehreren Bauabschnitten errichtet. Damit verbunden war eine umfangreiche Ausstattung mit Infrastruktur und Bildungseinrichtungen, zahlreichen Kleingärten und Garagenanlagen, die in den 1990er-Jahren durch mehrere großflächige Handelseinrichtungen ergänzt wurden.

Der Stadtteil ist aufgrund der Versorgungssituation mit Schulen, Sozialeinrichtungen, Dienstleistungen und Handel sowie seiner guten Sozialstruktur und intakten Nachbarschaften, großzügigen Grünflächen, Innenhöfen und nahen Kleingartenanlagen, bei den Anwohnern sehr beliebt. Da jedoch ein großer Teil der Bewohner bereits seit Gründung des Stadtteiles dort lebt, sind derzeit knapp die Hälfte aller Einwohner von Zeitz-Ost älter als 65 Jahre.

Die Schrumpfungsprozesse und Rückbauten der vergangenen Jahre haben städtebauliche Zusammenhänge aufgelöst und auch wenn bereits ein Generationenwechsel stattfindet und junge Menschen nach Zeitz-Ost ziehen werden aus der Großwohnsiedlung zunehmend einzelne Quartiere. Zeitz-Ost ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil der Gesamtstadt mit vielfältigen Zukunftschancen, aber auch Problemlagen. Wenn ein auf die Zukunft ausgerichteter attraktiverer Stadtteil entstehen soll, sind verschiedene Maßnahmen und Strategien erforderlich, die gut aufeinander abgestimmt sein müssen. Als eines der zentralen Leitprojekte aus dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK 2035) wurde das Stadtteilkonzept Zeitz-Ost erstellt und am 25. April 2024 durch den Stadtrat beschlossen.

Dieses umfasst ein umfangreiches Handlungsprogramm und konkretisiert die bereits im ISEK benannten Ziele und damit die mögliche zukünftige Perspektive für Zeitz-Ost durch die Gestaltung attraktiver und lebenswerter Quartiere, die Stabilisierung des Wohnungsmarktes und die Anpassung des Wohnungsbestandes, die Nachnutzung großer Brachflächen, die Schaffung von Qualitäten im Umfeld in Kombination mit einer klimagerechten Entwicklung sowie und die Anpassung der weiteren Infrastruktur an die veränderten Bedürfnisse.

Der Entwurf des Stadtteilkonzeptes wurde in den vergangenen zwei Jahren in einem gemeinsamen Prozess zwischen der Stadt Zeitz, der Wohnungsbaugesellschaft Zeitz, der Wohnungsgenossenschaft „1. Mai“, der Zeitzer Wohnungsgenossenschaft, der Wohnbau Theißen und den Stadtwerken Zeitz erarbeitet und durch das Leipziger Unternehmen „Timourou – Wohn- und Stadtraumkonzepte“ gesteuert.

Im November 2023 wurde der Konzeptentwurf der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Rahmen einer Mitmachausstellung in der Grundschule Zeitz-Ost hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, über die Zukunft von Zeitz-Ost und die erarbeiteten Strategien und Maßnahmen zu diskutieren. Das Interesse war groß und vorgeschlagene Lösungsansätze wurden positiv aufgenommen. Die Hinweise und Anregungen aus der Beteiligung sind anschließend in den Bearbeitungsstand eingeflossen. Das Konzept ist Grundlage für Beantragung von Mitteln der Städtebauförderung von Bund und Land.

Nun erfolgte heute, am Montag, den 3. Juni 2024 die feierliche Unterzeichnung des Kooperationsvertrages und damit der Beschluss der Eigentümer bzw. Akteure zur Umsetzung des Konzeptes und den Maßnahmenstart. Als Grundstückseigentümer sind diese die zentralen Akteure der Umsetzung des Konzeptes und ihr Handeln somit ausschlaggebend für die zukünftige Entwicklung. Die Entscheidung über einen Zeitraum von vielen Jahren eine gemeinsame Strategie zu verfolgen, sich untereinander zu Maßnahmen abzustimmen und sich verbindlich zur Umsetzung des Quartierskonzeptes zu bekennen, wird durch die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages fixiert. Dieser Vertrag regelt den Grundsatz zwischen den Grundstückseigentümern, welchen das Konzept durch einen umfangreichen Maßnahmenkatalog (mehr als 80 Maßnahmen) untersetzt.

Das Stadtteilkonzept liefert dazu zunächst Ideen. Die konkrete Gestaltung und Umsetzung der Maßnahmen, zu denen unter anderem die Anlage eines Quartiersparks, die Schaffung eines Quartiersplatzes, Baumpflanzungen auch als Alleen, die Nachnutzung großer Brachflächen, die Schaffung von Qualitäten im Umfeld in Kombination mit einer klimagerechten Entwicklung, die Anpassung der weiteren Infrastruktur an die veränderten Bedürfnisse und der Bau neuer (Solar-) Garagen gehören, soll in den kommenden Jahren schrittweise angegangen werden. Je nach Marktlage werden die Wohnungsbestände durch Umbau und   Modernisierung angepasst.

Bei einzelnen Maßnahmen, wie zum Beispiel über einen Quartiersspaziergang zur Ermittlung altersgerechte Wegeverbindungen oder Schaffung des Quartiersparks, werden dann auch wieder die Bürgerinnen und Bürger beteiligt. Die konkrete Steuerung für die Umsetzung der Projekte wird von der Stadt Zeitz organisiert. Unterzeichnet wurde der Kooperationsvertrag von allen beteiligten Akteuren, zu denen die Stadt Zeitz, die Wohnungsgenossenschaft 1. Mai, die Zeitzer Wohnungsgenossenschaft eG, die Wohnungsbaugesellschaft Zeitz, die Wohnbau Theißen eG, die Stadtwerke der Stadt Zeitz und die Firma Timourou zählen.

Autor: Lars Werner, Pressesprecher, 04.06.2024 
Quelle: Stadt Zeitz