Notdienste
-
Polizei
110
-
Rettungsdienst und Feuerwehr
112
-
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117
-
Giftnotruf
0361 730 730
-
Apothekennotdienst
0800 0022883
Notruf auslösen - wichtig sind die fünf Ws!
Damit Polizei und Feuerwehr in der Kürze der Zeit und bei der verständlichen Aufgeregtheit möglichst viele Details über den Notfall erfahren, sollten Sie den Notruf "mit System" aufbauen. Fünf Merksätze, die alle mit dem Buchstaben "W" beginnen, sind Ihnen dabei hilfreich. Gegebenenfalls leitet Sie auch die Rettungsstelle durch die Schilderung:
- Wo ist es passiert? Machen Sie möglichst genaue Angaben über den Ort des Notfalls. Sind der genaue Ort, die Straße samt Hausnummer und Stockwerk bekannt, muss der Rettungsdienst nicht unnötig lange suchen.
- Was ist passiert? Beschreiben Sie die Notfallsituation kurz, damit die Rettungsleitstelle alle erforderlichen Maßnahmen für die Rettung einleiten kann.
- Wie viele Verletzte gibt es? Geben Sie möglichst die genaue Zahl der Verletzten an, um den Abtransport mit Rettungswagen zu erleichtern. Dabei ist es besser, wenn Sie zu hoch als zu niedrig schätzen.
- Welcher Art sind die Verletzungen? Besonders wichtig in diesem Zusammenhang sind lebensbedrohliche Verletzungen. So kann gegebenenfalls neben dem Rettungswagen der Notarzt zum Unfallort beordert werden.
- Warten Sie auf Rückfragen! Das Gespräch wird immer durch die Rettungsleitstelle beendet.
Bewahren Sie Ruhe, sprechen Sie klar und deutlich, schreien Sie nicht ins Telefon und beenden Sie das Telefonat nicht selbst. Das macht ihre Kontaktperson am anderen Ende der Leitung. Wenn die Rettungsstelle alle erforderlichen Informationen hat, wird sie auflegen.
Soziale Dienste
-
Hotline für vermisste Kinder
116 000
-
Hotline für Opfer von Gewalt und Kriminalität
116 006
-
Kinder- und Jugendtelefon
116 111
-
Telefonseelsorge
116 123
-
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
0800 0 116 016
-
Frauenhaus Zeitz
0160 648 4913
-
Tierheim Zeitz
03441 219519
-
Sperrnotruf für elektronische Karten
116 116