Inhalt

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter fördern - »SMINT« Smarte Hilfe vor Ort startet Projekt in Zeitz

Pressemeldung der Stadt Zeitz vom 11.02.2025

Besonders in den ländlichen Regionen von Sachsen-Anhalt sind die Herausforderungen des demografischen Wandels für die Gesundheitsversorgung deutlich spürbar. In den Kommunen betrifft dieser Wandel gerade viele ältere Menschen, welche ein Drittel der dortigen Einwohnerzahl abbilden. Sie haben den Wunsch nach einer selbstbestimmten Lebensführung in den eigenen vier Wänden. Für den Erhalt von Autonomie und zur Teilhabe an der Gesundheitsversorgung, bieten digitale Technologien großes Unterstützungspotential außerhalb des urbanen Raums. Jedoch fehlt es den Menschen häufig an Kenntnis und Zugang zu Technologien und einer Möglichkeit, diese niederschwellig auszuprobieren und ihren individuellen Nutzen selbst zu erfahren.

Das Verbund-Projekt „SMINT“, bestehend aus der Martin-Luther-Universität Halle und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren Informations- und Wissenszugänge für Technologien zu entwickeln, welche die Autonomie in der Wohnung erhalten und Teilhabe fördern können. Der Forschungsverbund befragte zu Beginn ergebnisoffen zwei Seniorengruppen (Lutherstadt Eisleben und Hohenmölsen) zur Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Hierbei bestätigten sich Ergebnisse aus anderen Studien, dass Seniorinnen und Senioren das Gefühl haben bei der Digitalisierung nicht mehr Schritt halten zu können, sie sich unsicher im Umgang mit technischen Geräten fühlen, sie Abläufe im Gesundheitssystem wegen Dynamisierung der Technisierung der Lebenswelt nicht mehr nachvollziehen können, es kaum präventive Informationen gibt und das Ansprechpersonen vor Ort fehlen.

Aus dieser Bedarfssituation und der Fragestellung, wie Gesundheitsversorgung im Alter im ländlichen Raum gelingen kann, ist ein mit den Seniorengruppen zusammen entwickeltes Angebot entstanden, dass den Autonomieerhalt in der eigenen Wohnung gezielt unterstützt. Diese Entwicklung bzw. Webanwendung kann nun im Foyer des Rathauses der Stadt Zeitz ausprobiert werden, denn die interaktive Stele wurde in der vergangenen Woche von Oberbürgermeister Christian Thieme, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Zeitz Steffi Pinkert, Michael Gawlik, dem wissenschaftlichen Mitarbeiter und verantwortlichen im Projekt „WIR! - Smint - Verbundvorhaben: Smarte Innovationsstruktur vor Ort“ sowie mit Vertreterinnen des Seniorenbeirates, des Frauenarbeitskreises und des Zeitzer Frauenhauses, eingeweiht.

Die Webanwendung www.smarte-Hilfe-vor-Ort.de ist ein digitales Angebot, was einen Wissenszugang in sicherer Umgebung ermöglicht, Ansprechpersonen und Wege in der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sichtbar werden lässt. Besucherinnen und Besucher können dort mit Hilfe einer interaktiven Geschichte erfahren, was es bei dem Kauf eines Hilfsmittels alles zu beachten gibt und wo man Hilfe am Wohnort bekommen kann.

In unserer Stadt leben zahlreiche Seniorinnen und Senioren. Diesen wollen wir natürlich ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen und deshalb sind derartige Angebote sehr nützlich. Ich freue mich, dass wir mit dem Projekt die Möglichkeit haben unseren älteren Semestern aufzeigen zu können wo und wie sie Hilfe bekommen,

so Oberbürgermeister Christian Thieme bei der Übergabe.

Natürlich ist klar, dass nicht jeder mit der Webanwendung auf Anhieb klarkommt und deshalb stellt die Gleichstellungsbeauftrage der Stadt Zeitz, Steffi Pinkert, die Anwendung im Rathaus zu ausgewählten Terminen vor.

Zu den Öffnungszeiten des Rathauses hat jeder Zugang zur Digitalen Säule und kann diese nutzen. Die Anwendung ist einfach und auch wenn man keine Erfahrungen im Bereich der Digitalisierung hat, führt die Software gut durch das Angebot. Wer sich aber nicht sicher ist, kann an ausgewählten Tagen im Februar und März 2025 jeweils um 10.30 Uhr zu den untenstehenden Terminen im Rathaus vorbeikommen. Hier wird das System nochmals von mir erklärt und wer Fragen hat, kann sich dann ebenfalls gern an mich wenden,

erklärt Steffi Pinkert und weißt darauf hin, dass man sich, wenn möglich zu den angegeben Terminen per Telefon unter 03441 83428 oder per Mail unter Gleichstellungsbeauftragte@stadt-zeitz.de anmeldet.

Die Termine für Februar und März 2025 sind:

Mittwoch        19.02.2025                  10.30 Uhr        Foyer Rathaus

Mittwoch        26.02.2025                  10.30 Uhr        Foyer Rathaus

Mittwoch        19.03.2025                  10.30 Uhr        Foyer Rathaus

Mittwoch        26.03.2025                  10.30 Uhr        Foyer Rathaus

Autor: Lars Werner, Pressesprecher, 11.02.2025 
Quelle: Stadt Zeitz