Inhalt

Zukunftswerkstatt Mitteldeutschland - Oberbürgermeister und Bürgermeisterin zu Gast beim STABIL-Projekt

Pressemeldung der Stadt Zeitz vom 14.04.2025

In den 1990iger Jahren kam es in der Arbeitswelt zu einem enormen Qualifizierungsbedarf. Aus der Vielzahl der zu dieser Zeit entstandenen Bildungseinrichtungen konnten sich letztendlich die durchsetzen, die sich innovativ und qualitativ den Erfordernissen der Märkte und der Gesellschaft stellten. Die BTH GmbH und die BVU GmbH blicken auf viele Jahrzehnte Erfahrung als Bildungs- und Sozialunternehmen der Region zurück und setzen ihre jeweiligen Erfolgsgeschichten seit 2022 gemeinsam als Zukunftswerkstatt Mitteldeutschland GmbH fort und bieten als Qualifizierungspartner der Region ein großes Bildungsportfolio an. Angesprochen werden hierbei bsw. Arbeitssuchende, Bildungsinteressierte, Unternehmen, sowie Schülerinnen und Schüler.

Ein Angebot in der Arbeit des Unternehmens ist dabei das STABIL-Projekt im Burgenlandkreis. Gefördert über die Richtlinie Regio Aktiv aus Mitteln des europäischen Sozialfonds Plus und des Landes Sachsen-Anhalts, bietet das Programm eine maßgeschneiderte Unterstützung für Jugendliche unter 27 Jahren, die trotz erfüllter Schulpflicht keinen Schulabschluss erlangt haben und arbeitslos sind. Das Programm richtet sich besonders an diejenigen, die über die klassischen Förderungsangebote der Agenturen für Arbeit oder Träger der Grundsicherung nicht mehr erreicht werden können.

STABIL steht für Selbsthilfe-Training-Anleitung-Betreuung-Initiative-Lernen. Ziel des Programms ist es, die Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit der Jugendlichen zu verbessern oder herzustellen. Das Programm bietet praxisorientierte Lernmöglichkeiten, bei denen die Jugendlichen durch das Modell des produktiven Lernens in Werkstätten und unter betriebsnahen Bedingungen ihre Fähigkeiten ausbauen,

erklärt Dr. Lars Knopke, der Geschäftsführende Gesellschafter, beim Rundgang mit Oberbürgermeister Christian Thieme, Bürgermeisterin Kathrin Weber und Katrin Gröschel, der Sachgebietsleiterin des Bereiches Bildung, Jugend und Sport, die das Projekt kürzlich am Standort in Zeitz, welcher sich im Brühlcenter befindet, besuchten.

Gemeinsam mit Dr. Lars Knopke, dem Geschäftsführenden Gesellschafter und Geschäftsführerin Sylvette Lindner führte der vor Ort tätige Arbeitspädagoge und gelernte Koch und Kaufmann Andreas Franke die Gäste durch die Räumlichkeiten und vermittelte einen Eindruck über die großartige Arbeit in Zeitz, wo sich die Teilnehmenden in den Bereichen Verwaltung, Verkauf und Lager, Gastronomie und Hauswirtschaft sowie in der Kombiwerkstatt Holz - Metall – Farbe ausprobieren können. So betreibt man zusammen mit den Teilnehmenden ein Sozialkaufhaus im ersten Stock des Brühlcenters, welches montags, mittwochs und freitags in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet hat.

Wir freuen uns über alle, die hier guterhaltene tragbare Kleidungstücke abgeben wollen und auch über Kunden die Kleidung benötigen und bei uns für einen geringen Preis erwerben können. Wir wollen helfen und der Anfang ist gemacht. Zudem lernen unsere Teilnehmenden hier den Umgang mit Kunden, etwas zur Lagerhaltung, der Präsentation von Waren und letztendlich auch viel zu den Themen Kassenwirtschaft und Buchhaltung

so Andreas Franke.

Doch nicht nur Kleidung wird hier angeboten, sondern auch einige in der Werkstatt selbstgefertigte Produkte, einem weiteren Bereich des Hauses, in dem die meist Jugendlichen sich in Sachen Handwerk betätigen können. Egal ob Osterschmuck, Grill oder Blumenkübel, hier wird nach Bestellung alles gebaut was gebraucht und gewünscht wird.

So sind unsere Teilnehmenden auch handwerklich tätig und können herausfinden, ob dies für ihre Zukunft eine Möglichkeit ist. Spaß haben daran bereits einige gefunden, die dann auch ins Handwerk vermittelt werden konnten,

berichtet Geschäftsführerin Sylvette Lindner.

Eine weitere Möglichkeit bietet das Projekt mit dem Bereich Verwaltung. Hier findet nicht nur die engmaschige Betreuung der Jugendlichen statt, denn auch hier wird praktisches Wissen im Rahmen der Digitalisierung und der heutigen Büroarbeit vermittelt und Kompetenzen ausgebaut. Den größten Raum im Stabil Projekt Zeitz nimmt der Bereich Gastronomie und Hauswirtschaft ein. Hier kochen die Jugendlichen und das Essen wird dienstags und mittwochs im angebundenen Gastraum verkauft. Zu den Gästen zählen dabei viele Bürgerinnen und Bürger der Stadt sowie zahlreiche Unternehmen die das Mittagsangebot gern nutzen. Die Teilnehmenden kochen hier aber nicht nur, sondern werden auch im Service angeleitet und organisieren den kompletten Ablauf im Tagesbetrieb. So lernen Sie etwas zum Umgang mit Lebensmitteln, zur gesunden Ernährung, bekommen Einblicke in den Bereich Hauswirtschaft, Verkauf und Verwaltung und sammeln sozusagen Erfahrungen, um letztendlich herauszufinden, wo sie ihre berufliche Zukunft sehen. Durch die praktischen Erfahrungen werden Grundlagen geschaffen, um anschließend in geeignete weiterführende Maßnahmen überzugehen und die Jugendlichen in eine Ausbildung oder Beschäftigung zu integrieren. Das Programm fördert fachliche Kompetenzen, das Selbstbewusstsein und die sozialen Fähigkeiten der Teilnehmenden. Zudem besteht die Möglichkeit den Hauptschulabschluss nachzuholen.

Autor: Lars Werner, Pressesprecher, 14.04.2025 
Quelle: Stadt Zeitz