Inhalt

Vorlage - V/STR/40/0518/11  

Betreff: Änderung der Ordnung der Stadt Zeitz über die Nutzungsentgelttarife für die Nutzung von Schloss und Schlosspark Moritzburg Zeitz
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage Stadt Zeitz
Verfasser:Fachbereich Soziales Zeitz
Sachgebiet Museum
Federführend:Fachbereich Soziales Zeitz   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Bildung, Soziales, Kultur und Sport Vorberatung
11.04.2011 
Sitzung des Ausschusses für Bildung, Soziales, Kultur und Sport ungeändert beschlossen   
06.06.2011 
Sitzung des Ausschusses für Bildung, Soziales, Kultur und Sport abgelehnt   
Finanz-und Rechnungsprüfungsausschuss Vorberatung
03.05.2011 
Sitzung des Finanz-/Rechnungsprüfungsausschusses abgelehnt   
Haupt-und Wirtschaftsausschuss
12.05.2011 
Sitzung des Hauptausschusses an Amt/Ausschuss verwiesen   
Stadtrat Zeitz Entscheidung
19.05.2011 
17. Sitzung des Stadtrates Zeitz zurückgezogen   

Beschlussvorschlag:

Der Stadtrat beschließt die Änderung der Anlage 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Nutzung des Schlosses Moritzburg wie folgt:

 

Eintritt:

 

 

Erwachsene

 

5,00 €

Ermäßigungsberechtigte

 

3,00 €

Kinder bis 14 Jahre

 

3,00 €

 

 

 

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern)

 

12,00 €

 

 

 

Schulklassen (Lehrer und Erzieher frei)

 

40,00 €

 

 

 

Reisegruppen

(max. 20 Personen inkl. Eintritt, ohne Führung)

 

60,00 €

Für jede weitere Person

 

5,00 €

 

 

 

Führung für Reisegruppen

(max. 20 Personen inkl. Eintritt)

 

80,00 €

Für jede weitere Person

 

5,00 €

 

 

 

Führung für Einzelpersonen (zuzüglich zum Eintritt)

 

20,00 €

 

 

 

Festsaal:

 

 

Veranstaltung ohne Erzielung von Einnahmen

bis max. 4 Std.

400,00 €

Veranstaltung mit Erzielung von Einnahmen

bis max. 4 Std.

800,00 €

Nutzung über 4 Std. bzw. außerhalb der Öffnungszeiten

(Dienstag – Sonntag,  10:00 Uhr – 17:00 Uhr;

Änderungen vorbehalten)

 

1.200,00 €

 

 

 

Rittersaal:

 

 

Schülergruppen bis 40 Pers. inkl. Erzieher

bis max. 2 Std.

40,00 €

Veranstaltung ohne Erzielung von Einnahmen

bis max. 4 Std.

100,00 €

Veranstaltung mit Erzielung von Einnahmen

bis max. 4 Std.

200,00 €

Nutzung über 4 Std. bzw. außerhalb der Öffnungszeiten

(Dienstag – Sonntag,  10:00 Uhr – 17:00 Uhr;

Änderungen vorbehalten)

 

400,00 €

 

 

 

Vortragsraum im Torhaus:

 

 

Schülergruppen bis 40 Pers. inkl. Erzieher

bis max. 2 Std.

35,00 €

Veranstaltung ohne Erzielung von Einnahmen

bis max. 4 Std.

200,00 €

Veranstaltung mit Erzielung von Einnahmen

bis max. 4 Std.

400,00 €

Nutzung über 4 Std. bzw. außerhalb der Öffnungszeiten

(Dienstag – Sonntag,  10:00 Uhr – 17:00 Uhr;

Änderungen vorbehalten)

 

800,00 €

 

 

 

Schlosshof:

 

 

Veranstaltung ohne Erzielung von Einnahmen

pro Tag

400,00 €

Veranstaltung mit Erzielung von Einnahmen

pro Tag

800,00 €

 

Der Mietpreis für eine Eheschließung im Hochzeitszimmer oder in den Außenanlagen des Schlosses beträgt 200,00 €.

 

Schlosspark:

 

 

Erwachsene

 

2,00 €

Ermäßigungsberechtigte

 

1,00 €

Kinder bis 14 Jahre

 

frei

Erwachsene bei Veranstaltungen

 

3,00 €

Ermäßigungsberechtigte bei Veranstaltungen

 

2,00 €

 

 

 

Jahreskarte

 

15,00 €

Jahreskarte ermäßigt

 

10,00 €

 

Der Stadtrat beschließt weiterhin die Einführung der „Zeitz-Card“ zum Preis von 30,00 € und der „Zeitz-Tourist-Card“ zum Preis von 12,00 €.

Begründung:

Begründung:

 

Im Zusammenhang mit der Konsolidierung des städtischen Haushaltes bemüht sich das Museum Schloss Moritzburg Zeitz um eine schrittweise Steigerung des Kostendeckungsgrades durch die Erhöhung der Einnahmen aus Eintrittsgeldern, Trauungen und kurzfristigen Vermietungen.

 

Dazu werden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Neben einem verbesserten zielgruppenorientierten Marketing zur Steigerung der Besucherzahlen und der Anzahl der Vermietungen, soll auch die Anhebung der Eintritts- und Mietpreise an das Niveau vergleichbarer Einrichtungen diesem Ziel dienen.

 

Es ist zu berücksichtigen, dass bei allen Vermietungen Vor- und Nachbereitungen erforderlich sind. Bei Veranstaltungen außerhalb der Öffnungszeiten des Museums muss zusätzlich Personal zur Sicherung des Objektes und des Inventars sowie zur Wahrnehmung des Schließdienstes vorgehalten werden.

 

Die Verwaltung legt hiermit die Berechnung vor und bittet den Stadtrat um Zustimmung zu den vorgeschlagenen Mietpreisen.

 

Die Berechnung lag dem Rechnungsprüfungsamt vor.

 


  1. Berechnung Eintrittspreis

 

 

Die Berechnung eines kostendeckenden Eintrittsentgeltes ergibt sich aus den jährlich aufgewendeten Kosten je Besucher.

Jahr

2005

2006

2007

2008

2009

2010

zahlende Besucher

10.548

7.289

13.372

15.771

9.233

10.365

freier Eintritt

5.506

6.635

2.645

3.157

4.591

2.483

Gesamtbesucher

16.054

13.924

16.017

18.928

13.924

12.848

 

Durchschnittliche Besucherzahl der Jahre 2005 bis 2009:  15.222

Gesamtausgaben Museum 2009     762.342,21 €

Gesamtbesucher 2009      11.186 Besucher

 

762.342,21 € : 11.186 Besucher = 68,15 €/Besucher

 

In 2009 betragen die Kosten je Besucher 68,15 €. Rechnet man mit der durchschnittlichen Besucherzahl der letzten 5 Jahre, ergeben sich Kosten in Höhe von 50,08 € je Besucher.

 

Die Verwaltung schlägt vor, den Eintrittspreis in das Museum Schloss Moritzburg wie folgt zu erhöhen:

 

Erwachsene            5,00 €

Ermäßigungsberechtigte          3,00 €

Kinder bis 14 Jahre           3,00 €

 

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern)     12,00 €

Schulklassen (Lehrer und Erzieher frei)      40,00 €

 

Reisegruppen (max. 20 Personen inkl. Eintritt, ohne Führung)   60,00 €

Für jede weitere Person           5,00 €

 

Führung für Reisegruppen (max. 20 Personen inkl. Eintritt)    80,00 €

Für jede weitere Person           5,00 €

 

Reiseleiter haben in Begleitung einer Gruppe freien Eintritt in das Museum.

 

Führung für Einzelpersonen (zuzüglich zum Eintritt)     20,00 €

 

Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch der Dauerausstellungen und Sonderausstellungen des Museums ohne Führung. Bei einem Aufpreis von 1 € /Erwachsener und 0,50 €/ Ermäßigter, Kinder ohne Aufschlag, wird der Eintritt in den Schlosspark zusätzlich angeboten. Die bisher vorhandene Staffelung nach Sonderausstellung und Dauerausstellung hat sich nicht bewährt. Darauf sollte künftig verzichtet werden.

 

Bei Veranstaltungen und kostenintensiven Sonderausstellungen kann ein abweichendes Eintrittsentgelt erhoben werden.

 

Bei Ausstellungseröffnungen wird ein ermäßigtes Eintrittsentgelt erhoben.

 

Für Führungen wird ein Entgelt in Höhe von 80,00 € (Gruppen) bzw. 20,00 € (Einzelpersonen) erhoben.

 

 

Werden Persönlichkeiten, die nicht dem Museum personell zugerechnet werden, auf Bitte der Gruppe zur Führung hinzugezogen, bestimmt sich der Betrag nach dem Honorar des Führers als Aufschlag. Wir die Begrüßung und Begleitung durch einen Repräsentanten der Stadt erbeten, erfolgt ein Zuschlag von 100,00 €. Führungen sind vorher anzumelden, bei Mitwirkung von vorgenannten Persönlichkeiten ist die Anmeldung i. d. R. 3 Monate im Voraus erforderlich.

 

 

  1. Berechnung Festsaal

 

Der Große Festsaal ist Bestandteil der Dauerausstellung des Museums. Die Dauerausstellung „Zeit der Herzöge“ ist in der Zeit der Vermietung des Festsaals für Museumsbesucher nicht nutzbar.

 

Der Festsaal ist mit kostbaren Gemälden ausgestattet und bietet einen besonders festlichen Rahmen für Tagungen, Konzerte und Festveranstaltungen.

 

Es ist zu berücksichtigen, dass Vor- und Nachbereitungen erforderlich sind und die Dauerausstellung in dieser Zeit für Museumsbesucher nicht nutzbar ist. Bei Veranstaltungen außerhalb der Öffnungszeiten des Museums muss zusätzlich Personal zur Sicherung des Objektes und des Inventars, sowie zur Wahrnehmung des Schließdienstes vorgehalten werden.

 

Der Festsaal ist durchschnittlich 80 Stunden pro Jahr vermietet.

 

Eine Nutzung des Festsaales inklusive Vorbereitungs- und Nachbereitungszeit dauert durchschnittlich 4 Stunden.

 

Der Mietpreis für den Festsaal beträgt bisher:

Veranstaltung ohne Erzielung von Einnahmen bis max. 4 Std.  204,52 €

Veranstaltung mit Erzielung von Einnahmen bis max. 4 Std.  409,03 €

Sonderveranstaltungen, Tagungen, Konzerte usw. je Tag   511,29 €

 

Der Mietpreis für den Festsaal errechnet sich wie folgt:

Gesamtkosten Festsaal    58.982,75 €

Kosten pro Stunde  58.982,75 €: 80Std. = 737,28 €/Std.

 

Die Verwaltung schlägt vor, ein gestaffeltes Nutzungsentgelt für die Vermietung des Festsaales zu beschließen:

 

Veranstaltung ohne Erzielung von Einnahmen bis max. 4 Std.    400,00 €

Veranstaltung mit Erzielung von Einnahmen bis max. 4 Std.    800,00 €

 

Nutzung über 4 Std. bzw. außerhalb der Öffnungszeiten   1.200,00 €

(Dienstag – Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr, Änderungen vorbehalten)

 

 

  1. Berechnung Vortragsraum im Torhaus

 

Für die Vermietung des Vortragsraumes wurde bisher kein Preis festgesetzt.

 

Zu ca. 50 % wird der Vortragsraum für eigene Veranstaltungen des Museums und der Verwaltung (Vorträge, Pressekonferenzen, Beratungen) genutzt.

 

Zur Steigerung der Einnahmen des Museums soll der Vortragsraum im Lebekzentrum zukünftig vermietet werden. Die Berechnung geht von einer angenommenen Vermietzeit von 80 Stunden pro Jahr aus (analog Festsaal).

 

Der Mietpreis für den Vortragsraum errechnet sich wie folgt:

 

Gesamtkosten Vortragsraum   27.474,28 €

Anteil Vermietung    50 %

Vermietzeit     ca. 80 Std.

 

Kosten Vermietung 27.474,28 € : 2 : 80 Std. = 343,43 €/Std.

 

Der errechnete Mietpreis für den Vortragsraum beträgt 171,71 €/ Std.

 

Die Verwaltung schlägt vor, ein gestaffeltes Nutzungsentgelt für den Vortragsraum zu beschließen:

 

Schülergruppen bis 40 Pers. inkl. Erzieher bis max. 2 Std.     35,00 €

 

Veranstaltung ohne Erzielung von Einnahmen bis max. 4 Std.  200,00 €

Veranstaltung mit Erzielung von Einnahmen bis max. 4 Std.  400,00 €

 

Nutzung über 4 Std. und außerhalb der Öffnungszeiten   800,00 €

(Dienstag – Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr, Änderungen vorbehalten)

 

 

  1. Berechnung Rittersaal

 

Der Rittersaal wird nur für Ritteressen und sonstige Veranstaltungen genutzt.

Eine Nutzung als Museumsraum erfolgt nicht. Es gibt bisher durchschnittlich

25 Nutzungen pro Jahr à 2 Stunden.

 

Der aktuelle Mietpreis für den Rittersaal beträgt:

Schülergruppen bis 40 Pers. inkl. Erzieher bis max. 2 Std.     30,68 €

Veranstaltung ohne Erzielung von Einnahmen bis max. 4 Std.    51,13 €

Veranstaltung mit Erzielung von Einnahmen bis max. 4 Std.  102.26 €

Nutzung über 4 Std. und außerhalb der Öffnungszeiten   153,39 €

 

Der Mietpreis für den Rittersaal errechnet sich wie folgt:

Gesamtkosten Rittersaal     27.474,28 €

Vermietzeit       ca. 50 Std.

Kosten je Std. Vermietung 27.474,28 € : 50 Std. = 549,49 €/ Std.

 

Der errechnete Mietpreis für den Rittersaal beträgt 549,49 €/ Std.

 

Ein Ritteressen dauert mindestens 2 Stunden.

    549,49 €/ Std. x 2 Std.= 1.098,98 €

 

Die Verwaltung schlägt vor, ein gestaffeltes Nutzungsentgelt für den Rittersaal zu beschließen:

 

Schülergruppen bis 40 Pers. inkl. Erzieher bis max. 2 Std.     40,00 €

Veranstaltung ohne Erzielung von Einnahmen bis max. 4 Std.  100,00 €

Veranstaltung mit Erzielung von Einnahmen bis max. 4 Std.  200,00 €

Nutzung über 4 Std. bzw. außerhalb der Öffnungszeiten   400,00 €

(Dienstag – Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr, Änderungen vorbehalten)

  1. Berechnung Schlosshof

 

Der Schlosshof wird in der Regel für Konzerte, Antiquitätenmärkte, Feste u.ä. vermietet.

 

Der Schlosshof ist gegenwärtig für ca. 10 Tage pro Jahr vermietet. Durch gezielte Werbung bemüht sich das Museum, die Zahl der Vermietungen weiter zu steigern.

 

Die Berechnung geht deshalb von 15 Vermietungen pro Jahr aus.

 

Der Mietpreis beträgt gegenwärtig:

Veranstaltung ohne Erzielung von Einnahmen pro Tag   102,26 €

Veranstaltung mit Erzielung von Einnahmen pro Tag   102,26

zuzüglich 0,26 € pro verkaufte Eintrittskarte bis 5,11 € oder

zuzüglich 0,51 € pro verkaufte Eintrittskarte über 5,11 €

 

Der Mietpreis für den Schlosshof errechnet sich wie folgt:

Gesamtkosten Schlosshof   50.914,35 €

Anzahl Vermietungen    15 Tage

Kosten je Vermietung   50.914,35 € : 15 Tg. = 3.394,29 € / Tag

 

Der errechnete Mietpreis für den Schlosshof beträgt 3.394,29 € / Tag.

 

Für die Nutzung des Schlosshofes wird folgendes Nutzungsentgelt vorgeschlagen:

Veranstaltung ohne Erzielung von Einnahmen pro Tag   400,00 €

Veranstaltung mit Erzielung von Einnahmen pro Tag   800,00

 

 

  1. Berechnung Hochzeitszimmer

 

Das Hochzeitszimmer schließt sich räumlich an die Dauerausstellung „Zeit der Herzöge“ an. Es ist mit kostbaren historischen Möbeln und Gemälden ausgestattet und bietet einen besonders festlichen Rahmen für die Eheschließung. Die Dauerausstellung ist in der Zeit der Trauungen nur sehr eingeschränkt für Museumsbesucher nutzbar.

 

Es gibt bisher durchschnittlich 45 Trauungen pro Jahr. Durch gezielte Werbung (z. B. auf Hochzeitsmessen) bemüht sich das Museum, die Zahl der Eheschließungen weiter zu steigern.

 

Die Berechnung geht deshalb von 50 Eheschließungen pro Jahr aus.

 

Für eine Trauung ergibt sich eine Nutzungsdauer von ca. 1 Std. inklusive Vor- und Nachbereitungszeit.

 

Der Mietpreis beträgt gegenwärtig 65,00 €.

 

Der Mietpreis für das Hochzeitszimmer errechnet sich wie folgt:

Gesamtkosten Hochzeitszimmer  50.914,35 €

Vermietzeit     ca. 50 Std.

Kosten je Std. Vermietung   50.914,35 € : 50 Std. = 1.018,29 €/ Std.

 

Der errechnete Mietpreis für das Hochzeitszimmer beträgt 1.018,29 €/ Std.

 

Für die Nutzung des Hochzeitszimmers zum Zwecke einer Eheschließung wird ein Entgelt von 200,00 € je Trauung vorgeschlagen.

 

 

Es sind zukünftig zum selben Preis (200,00 €) auch Trauungen unter freiem Himmel möglich:

  • im Japanischen Garten
  • auf der Bastion des Schlosses

 

Das Hochzeitszimmer im Schloss wird dabei jeweils als Regenvariante bereitgehalten.

 

 

  1. Einführung von Zeitz- Card und Zeitz- Tourist- Card

 

Die „Zeitz-Card“ berechtigt für 365 Tage ab Erwerb zum mehrmaligen Zugang zum Museum, zum historischen Archiv der Stadt, zum Schlosspark sowie zum Lebek- Zentrum und der Stiftsbibliothek jeweils ohne Sonderleistungen während der Öffnungszeiten.

 

Für die „Zeitz- Card“ wird ein Entgelt von 30,00 € erhoben.

 

 

Die „Zeitz- Tourist- Card“ gilt als Eintrittsnachweis an zwei aufeinander folgenden Kalendertagen zum Besuch von Museum, historischem Archiv der Stadt, Schlosspark sowie Lebek- Zentrum und Stiftsbibliothek jeweils ohne Sonderleistungen während der Öffnungszeiten

 

Der Preis der „Zeitz- Tourist- Card“ wird auf 12,00 € festgesetzt.

 

 

  1. Schlosspark

 

Erwachsene            2,00 €

Ermäßigungsberechtigte          1,00 €

Kinder bis 14 Jahre           frei

 

 

Erwachsene bei Veranstaltungen         3,00 €

Ermäßigungsberechtigte bei Veranstaltungen       2,00 €

 

Jahreskarte          15,00 €

Jahreskarte ermäßigt         10,00 €

 

Die Jahreskarte berechtigt zum mehrmaligen Besuch des Schlossparks.

Für Sonderveranstaltungen (außer Konzerte und Veranstaltungen Dritter) wird von Inhabern einer Jahreskarte ein ermäßigtes Entgelt in Höhe von 1,00 € erhoben.

 

Der Eintrittspreis für Konzertveranstaltungen wir in Abhängigkeit vom finanziellen und organisatorischen Aufwand individuell festgelegt.